
2023 CZV-Wochenkurse vorausplanen und buchen!
Aktuell: Daten 2023 vorausplanen!
CZV- Wochenkurs von Montag-Freitag in einer Woche absolviert.
CZV-Wochenkurse für alle Berufsfahrer, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger der Kategorien D, D1, C, C1. Selbstverständlich sind während diesen Wochenkursen auch Besuche von einzelnen CZV-Weiterbildungstagen in 4537 Wiedlisbach möglich.
Das Full-Inclusive-Programm für Sie: mit Mittagessen, Znüni, Aussenparkplätze, Kursunterlagen sowie asa-Bescheinigungen.
Kosten: CZV-Wochenkurs
CZV-Wochenkurs: CHF 1`450.00
inkl. Aussenparkplätze, Znüni, Mittagessen Kursunterlagen und asa-Bescheinigung.
CZV-Tageskurs während dem Wochenkurs: CHF 290.00
inkl. Aussenparkplätze, Znüni, Mittagessen, Kursunterlagen und asa-Bescheinigung
2023 CZV-Wochenkurse vorausplanen und buchen!
Wochenkursprogramm mit den Hauptthemen (unten das Detailprogramm):
Montag: ARV und Strassenverkehrsvorschriften
Dienstag: Fahrzeugtechnik
Mittwoch: Ladungssicherung oder Nothelfer Refresh (wechselt monatlich)
Donnerstag: Ausserordentliche Situationen im Strassenverkehr
Freitag: Der Berufsfahrer als Imageträger/Risikokonsum im Strassenverkehr
Kurzfristige Änderungen bleiben dem Kursveranstalter vorbehalten!
Thematik Kat. D/D1 spezifisch
Kat. D1 Kleinbusspezifisches
Die Verantwortung der Fahrer/innen bei der Personenbeförderung in Kleinbussen, Verhaltensregeln allgemein Fahrberechtigungen der
Führerausweinhaber der Kategorie D1
- Fahrtschreiberpflicht
- Platzzahl
- Transport von Kindern
- Ausrüstung von Kleinbussen
- Korrekte Blicktechniken
- Fahren mit Licht am Tag
- Regressgründe
- Verhalten bei Unfällen
- Toter Winkel
- Sicherheit der Fahrgäste
Ausserordentliche Situationen
Ausserordentliche Situationen
In diesem Kursmodul lernen Sie bewusst, in Gruppen praktische Massnahmen bei Verkehrsunfällen und Arbeitsunfällen korrekt vorzubeugen und Sie können ein Sicherheitsdispositiv erstellen.
Der Berufsfahrer im Alltagsstress
Wie geht es dir? Nicht gut, ich bin im Stress! Stress ist ein Begriff der für die alltäglichsten Sachen gebraucht wird.
In diesem Modulthema erkennen Sie, dass Stress zu unserem Lebensalltag gehört. Vorbeugend lernen sie dem Stress entgegen zu wirken, sowie Stress als Teil unserer Gesellschaft zu akzeptieren.
Wartung Ihrer Fahrzeuge
Was sind die Pflichten eines Berufsfahrers wenn es um die Wartung des Fahrzeugs geht. Werden die täglichen, wöchentlichen, monatlichen sowie jährlichen Kontrollen ausgeführt.
Ist die Technik für den Berufsfahrer eher ein Fluch oder ein Segen?! Wir gehen dem auf den Grund.
ARV1/Strassenverkehrsvorschriften
Strassenverkehrsvorschriften
Erfahrungsgemäss bestehende Lücken und Wissensmängel im Rahmen der Verkehrsvorschriften sowie Neuerungen sollen aufgearbeitet werden. Ein möglichst umfassendes Wissen und eine korrekte Anwendung der Verkehrsregeln im täglichen Strassenverkehr fördert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern hilft auch (Unfall-) Kosten zu sparen.
ARV1 richtig einsetzen (Arbeits- und Ruhezeit-Verordnung)
Insbesondere aufgrund der am 01.01.2011 in Kraft tretenden Änderungen der ARV1 werden diese thematisiert. Ziel dieses Kurses ist die korrekte Handhabung der Kontrollmittel (z.B. digitaler Fahrtenschreiber) sowie das Kennen und die korrekte Anwendung der Arbeits- und Ruhezeiten.
Nothelfer Refresh
In diesem Kursmodul BLS (Basic Life Support) werden Ihre Nothelferkenntnisse auf den neuesten Stand gebracht. Sie lernen erneut die wichtigsten Schutzmassnahmen in einer Notfallsituation zu ergreifen und diese vor Ort umzusetzen. Sie erkennen die Wichtigkeit, sich und den/die Patient/en in einer Notfallsituation zu schützen. Sie kennen die korrekte Anwendung des AED (automatischer externer Defibrillator).
Der Berufsfahrer als Imageträger
Der Imageträger Berufsfahrer
Die ersten drei Sekunden beim Kundenkontakt sind entscheidend. Eine zweite Chance erhalten Sie selten.
In diesem Themenmodul ist ein wichtiges Ziel, dass die Berufsfahrer erkennen, dass sie mit ihrem Fahr- und Sozialveralten im Strassenverkehr, massgeblich daran beteiligt sind, welches Bild, (Image) sie auf der Strasse, oder bei der Kundschaft hinterlassen.
Risikokonsum im Strassenverkehr
Die Berufsfahrer/innen erleben u.a. mit speziellen "Alkoholbrillen", welche die Fahrtüchtigkeit mit einem Blut-Alkoholspiegel von 0,8 Promille und 1,3 Promille simulieren, welchen Einschränkungen sie beim Führen von Fahrzeugen unter Alkoholeinfluss (im "nüchternen" Zustand) ausgesetzt sind. Ein Aha-Effekt wird garantiert!
Fahrzeugtechnik
Neben den praktischen Fähigkeiten zur Selbsthilfe lernen die Berufsfahrer/innen ihr Fahrzeug, aber auch weitere moderne Bauarten kennen, um so möglichen Fehlbedienungen oder Falschinterpretationen bei technischen Problemen vorausschauend zu vermeiden und dabei gezielt unnötigen Kosten entgegenwirken zu können.
Thematik Kat. C/C1 spezifisch
Neben den praktischen Fähigkeiten zur Selbsthilfe lernen die Berufsfahrer/innen ihr Fahrzeug, aber auch weitere moderne Bauarten kennen, um so möglichen Fehlbedienungen oder Falschinterpretationen bei technischen Problemen vorausschauend zu vermeiden und dabei gezielt unnötigen Kosten entgegwirken zu können.
Fahrzeugtechnik
ARV1/Strassenverkehrsvorschriften
Strassenverkehrsvorschriften
Erfahrungsgemäss bestehende Lücken und Wissensmängel im Rahmen der Verkehrsvorschriften sowie Neuerungen sollen aufgearbeitet werden. Ein möglichst umfassendes Wissen und eine korrekte Anwendung der Verkehrsregeln im täglichen Strassenverkehr fördert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern hilft auch (Unfall-) Kosten zu sparen.
ARV1 richtig einsetzen (Arbeits- und Ruhezeit-Verordnung)
Insbesondere aufgrund der am 01.01.2011 in Kraft tretenden Änderungen der ARV1 werden diese thematisiert. Ziel dieses Kurses ist die korrekte Handhabung der Kontrollmittel (z.B. digitaler Fahrtenschreiber) sowie das Kennen und die korrekte Anwendung der Arbeits- und Ruhezeiten.
Masse und Gewichte/Ladungssicherung
Masse und Gewichte
Gerade im Rahmen der Verkehrssicherheit ist das Einhalten der Masse und Gewichte besonders wichtig. Voraussetzungen dazu sind die Kenntnis der Vorschriften einerseits, aber auch der Spezifikationen des Fahrzeugs. Ziel ist daher auch, dass jeder Kursteilnehmer und jede Kursteilnehmerin in der Lage ist, die mögliche Nutzlast seines Fahrzeuges zu berechnen, zu kennen und die Ladung korrekt zu laden und zu verteilen.
Ladungssicherung
In diesem Tageskurs erarbeiten Sie verschiedene Sicherungstechniken an einem Modell und deren Anwendungen. Eine korrekte Ladungssicherung, welche die Berufsfahrer/innen sowohl im Theorieteil als auch an praktischen Beispielen nähergebracht wird.
Ausserordentliche Situationen
In diesem Kursmodul lernen Sie bewusst, in Gruppen praktische Massnahmen bei Verkehrsunfällen und Arbeitsunfällen korrekt vorzubeugen und Sie können ein Sicherheitsdispositiv erstellen.
Der Berufsfahrer im Alltagsstress
Wie geht es dir? Nicht gut, ich bin im Stress! Stress ist ein Begriff der für die alltäglichsten Sachen gebraucht wird.
In diesem Modulthema erkennen Sie, dass Stress zu unserem Lebensalltag gehört. Vorbeugend lernen sie dem Stress entgegen zu wirken, sowie Stress als Teil unserer Gesellschaft zu akzeptieren.
Wartung Ihrer Fahrzeuge
Was sind die Pflichten eines Berufsfahreres wenn es um die Wartung des Fahrzeugs geht. Werden die täglichen, wöchtlichen, monatlichen sowie jahrliche Kontrollen ausgeführt.
Ist die Technik für den Berufsfahrer eher ein Fluch oder ein Segen?! Wir gehen dem auf den Grund.
Der Berufsfahrer als Imageträger
Der Imageträger
Die ersten drei Sekunden beim Kundenkontakt sind entscheidend. Eine zweite Chance erhalten Sie selten.
In diesem Themenmodul ist ein wichtiges Ziel, dass die Berufsfahrer erkennen, dass sie mit ihrem Fahr- und Sozialveralten im Strassenverkehr, massgeblich daran beteiligt sind, welches Bild, (Image) sie auf der Strasse, oder bei der Kundschaft hinterlassen.
Risikokonsum im Strassenverkehr
Die Berufsfahrer/innen erleben u.a. mit speziellen "Alkoholbrillen", welche die Fahrtüchtigkeit mit einem Blut-Alkoholspiegel von 0,8 Promille und 1,3 Promille simulieren, welchen Einschränkungen sie beim Führen von Fahrzeugen unter Alkoholeinfluss (im "nüchternen" Zustand) ausgesetzt sind. Ein Aha-Effekt wird garantiert!
![]() SELFDRIVEIhr kompetenter Partner | ![]() SELFDRIVE WEITERBILDUNGFür mehr Sicherheit im Strassenverkehr | ![]() PRAXISORIENTIERTE KURSENach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens | ![]() MEHR FACHKOMPETENZFür Berufskraftfahrer in Ihrem Unternehmen |
---|---|---|---|
![]() SELFDRIVE KURSETageskurse & Grundausbildungskurse | ![]() SELFDRIVE KURSEFull-Inclusive-Kursprogramme |